Schüler / Schülerinnen »
So funktioniert die Connect digital
Connect » Schüler / Schülerinnen » Connect digital
Alles, was du zur Connect wissen solltest
Du bist vielleicht zum ersten Mal auf einer digitalen Ausbildungsmesse oder weißt nicht so genau, was dich erwartet?
Kein Problem, wir erklären dir gern die wichtigsten Schritte! Die digitale Connect-Messe bietet dir viele Möglichkeiten, einen Ausbildungs-, Studien- oder Praktikumsplatz zu finden.
Du kannst die vielen Informationen und Angebote zur Berufsorientierung, die die Messe dir bietet, in der Schule oder zu Hause auch selbst erkunden. Klicke einfach auf die einzelnen Module, um mehr zu erfahren.
Die Module stehen dir zur individuellen Bearbeitung zur Verfügung und müssen nicht zu einem bestimmten Zeitpunkt fertig gestellt werden. Die Homepage bleibt das ganze Jahr über bestehen, so kannst du immer wieder auf sie zugreifen, wenn du sie benötigst.
Eine Übersicht über die einzelnen Module kannst du dir hier auch als pdf-Dokument herunterladen.
Im Begleitfilm erklären dir Clara und Matheo, wie du deinen digitalen Messebesuch planen und gestalten kannst und wie du Kontakt zu einem möglichen Praktikums- oder Ausbildungsbetrieb herstellst.
In diesem Modul kannst du selbst aktiv werden. Mithilfe von Links, die auf der Messe-Homepage im Bereich „Schülerinnen und Schüler – Berufsfelder erkunden“ hinterlegt sind, können 16 Berufsfelder, die es gibt, intensiv recherchiert werden. Dort findest du Kurzbeschreibungen und du kannst dich über Zugangsvoraussetzungen, Tätigkeitsfelder, einzelne Berufe, Perspektiven und vieles mehr informieren.
So kannst du entscheiden, welche Berufsfelder dich am meisten interessieren.
Für deine Recherche stehen dir folgende Informationen zur Verfügung:
- ausführliche Informationen und Beschreibungen zu Berufsfeldern und den dazu gehörigen Ausbildungs- und Studienberufen.
- berufskundliche Filme von A –Z.
- Berufe Entdecker – ein Tool, mit dem du deine persönliche Favoritenliste der Ausbildungsberufe erstellen kannst.
- Studienfelder: ausführliche Informationen und Beschreibungen zu Studienfeldern und die dazugehörigen Studiengänge.
- Film Check U – das Selbsterkundungstool, um deine Stärken und Kompetenzen zu entdecken.
- Ausführliche Informationen und Beschreibungen zur Fachwerker- und Praktikerausbildung.
Bitte bearbeitet in dieser Phase die Erkundungsbögen 1 und 2.
Wichtiger Hinweis zu den Erkundungsbögen:
Die Erkundungsbögen sind als „beschreibbare“ pdf-Dokumente angelegt, so dass du sie beschreiben, speichern und mit deinen Eintragungen zum Beispiel an deine Lehrkraft senden oder auch ausdrucken kannst.
Falls du ein iPhone oder iPad verwendet, findest du hier wichtige Hinweise zur Bearbeitung dieser pdf-Dokumente.
Hier findest du nun die Erkundungsbögen
- in einfacher Sprache:
Erkundungsbogen 1 „Berufsfelder erkunden“ einfache Sprache
Erkundungsbogen 2 „Berufe entdecken“ einfache Sprache - für die 9. und 10. Jahrgangsstufe:
Erkundungsbogen 1 „Berufsfelder erkunden“ Sekundarstufe I
Erkundungsbogen 2 „Berufe entdecken“ Sekundarstufe I - für die Oberstufe (EF, Q1, Q2):
Erkundungsbogen 1 „Berufsfelder erkunden“ Sekundarstufe II
Erkundungsbogen 2 „Berufe entdecken“ Sekundarstufe II
In Modul 3 schaust du dir zu den Berufsfeldern, die dich am meisten interessieren, auf dieser Seite Videos zu verschiedenen Berufen an. Auszubildende und Studierende berichten dir zum Beispiel, wie sie sich für ihre Ausbildung oder ihr Studium entschieden haben, wie ihr Arbeitsalltag aussieht oder warum du dich auch für diesen Ausbildungsberuf oder Studiengang entscheiden solltet. Nutze dazu noch einmal den Erkundungsbogen 2 und vervollständige bzw. ergänze deine bisherigen Notizen.
Jetzt kannst du über die Ausstellerkarte Berufsfelder und/oder Angebote (z. B. BFE-Tage, Duale Ausbildung, Duales Studium, Fachpraktiker, Langzeitpraktikum, Praktikum, Praxistage) filtern und dir Aussteller anzeigen lassen. Du hast die Möglichkeit, mit der Suchmaschine
- gezielt nach Unternehmen zu suchen.
- Angebote aus einzelnen Berufsfeldern zu filtern.
- unterschiedliche Angebotsarten zu filtern.
Wenn du wissen willst, was die einzelnen Angebote genau bedeuten, dann klicke hier.
Auf diesem beschreibbaren Notizzettel kannst du gern die Ergebnisse deiner Recherche festhalten.
Also zum Beispiel:
- nach welchen Berufsfeldern du gefiltert,
- welche Betriebe du dir konkret angeschaut und
- welche Betriebe du letztendlich aus welchem Grund ausgewählt hast oder eben auch nicht.
Über die Ausstellerseiten kannst du direkt Gesprächstermine mit Personen aus den Unternehmen (z. B. Auszubildende, Ausbilder und Ausbilderinnen, Geschäftsführer und Geschäftsführerinnen) vereinbaren. Je nachdem, welche Gesprächsart der Ausstellende freigegeben hat, kannst du zwischen Telefon, Chat oder Video auswählen. Für die Benachrichtigung musst du deine E-Mail-Adresse angeben.
Sobald ein Termin erfolgreich gebucht worden ist, bekommst du eine E-Mail mit einem Link, über den das Gespräch eingeleitet werden kann, einschließlich einer kurzen Beschreibung.
Die Gespräche per Chat oder Video werden über die Software Jitsi geführt, wobei du selbst keine Software installieren musst. Der Link zum Video-Gespräch wird im Browser geöffnet.
Bei der Gesprächsart „Telefongespräch“ bekommst du keinen Link, sondern die Telefonnummer gesendet, die du zum vereinbarten Termin anrufen musst. Der Aussteller hat keinerlei Daten über dich, daher kann er dich auch nicht erreichen.
Beide Gesprächspersonen (Schüler/Schülerin und Gesprächspartnerin bzw. Gesprächspartner des Unternehmens) erhalten kurz vor dem Gesprächstermin eine Erinnerung per E-Mail. Terminbuchungen sind bis 15:00 Uhr am Vortag möglich.
Hier findest du eine Anleitung zur Registrierung, Terminbuchung und zum Starten der (Video-)Chats.
Bitte berarbeite in diesem Modul den Erkundungsbogen 3. Dort findest du Fragen, um deinen Termin vorzubereiten und Platz, um dir während des Gesprächs Notizen zu machen.
Hier findest du den Erkundungsbogen 3
- in einfacher Sprache:
Erkundungsbogen 3 „Termin vereinbaren“ einfache Sprache - für die 9. und 10. Jahrgangsstufe:
Erkundungsbogen 3 „Termin vereinbaren“ Sekundarstufe I - für die Oberstufe (EF, Q1, Q2):
Erkundungsbogen 3 „Termin vereinbaren“ Sekundarstufe II
Nützliche Tipps und Tricks findest du hier.
Reflexion:
Tausche dich über deine Erfahrungen aus. Was hast du erlebt? Was war besonders interessant? Wie verliefen die Gespräche? Was sind mögliche nächste Schritte? Bitte lege deine ausgefüllten Erkundungsbögen in deinem Berufswahlpass ab.
Feedback:
Bitte gib uns über den Feedback-Link eine Rückmeldung zum Ablauf der digitalen Messe und zur Homepage. Nur so können wir das Konzept auf deine Bedürfnisse anpassen und verbessern.
Weitere Nutzung der Homepage:
Diese Homepage steht dir auch weiterhin jederzeit zur Verfügung.
Viele weitere nützliche Informationen findest du hinter den Kacheln „Bewerbungstipps“, „Beratungsangebote“, „Stellenbörsen und mehr“, „Mitmach-Angebote„, „SchuBS„. Die Seiten werden regelmäßig aktualisiert, und die Zahl der Aussteller wächst stetig.
Zusätzliche Angebote
Unternehmen öffnen ihre Türen
Erkunde am 24. und 25.09.2021 ein Berufsfeld direkt in einem Betrieb in deiner Nähe
Du hast schon eine Idee, welches Berufsfeld oder welcher Bereich dich interessieren könnte? Dann schau es dir doch mal direkt in einem Betrieb an!
Das Angebot „Unternehmen öffnen ihre Türen“ bietet dir die Gelegenheit, ein Berufsfeld vor Ort etwas genauer kennen zu lernen.
Was du dir vielleicht schon auf der CONNECT-Seite in einem Video angeschaut hast, kannst du hier live erleben:
- Du siehst dir einen Betrieb „von innen“ an.
- Du kannst dich je nach Berufsfeld praktisch ausprobieren.
- Du hast die Möglichkeit, direkt mit Ausbildern und Auszubildenden und vielleicht sogar mit dem Chef bzw. dem Inhaber zu sprechen.
Das Besondere an diesem Tag? Du machst das nicht alleine!
Du besuchst einen Betrieb zusammen mit einigen anderen Schülerinnen und Schülern und darfst sogar einen Elternteil oder eine andere erziehungsberechtigte Person als Gast mitnehmen.
Übrigens: Die Betriebe öffnen ihre Türen extra für euch an einem Freitagnachmittag und Samstag! Durch das unsichere Pandemiegeschehen ist es jedoch erforderlich, dass du dich verbindlich bei einem Betrieb für einen Besuch anmeldest.
Anmelden kannst du dich ab dem 01.09.2021. Welche Unternehmen teilnehmen und wie du dich anmelden kannst, erfährst du hier.
Tipps
Wenn du dir noch unsicher bist, welches Berufs- oder Studienfeld zu dir passt, dann klicke auf „Berufsfelder erkunden“ .
Wenn dich das Berufsfeld, das du dir beim Besuch eines Betriebes anschaust, danach immer noch interessiert, kannst du hier auf der CONNECT-Seite die wichtigsten Informationen zu deinem Erkundungsbetrieb und seinen Ausbildungsangeboten nachlesen.
Klicke einfach auf „Angebote und Aussteller suchen“!
Hier findest du auch noch mehr Betriebe, die Ausbildungen und ggf. Praktika im selben Berufsfeld anbieten.
Paderborner Azubi-Quartett
Mit dem Azubi-Quartett-2021_2022 könnt ihr euch spielerisch der Berufsorientierung widmen. Auf den Karten findet ihr verschiedene Unternehmen aus dem Kreis Paderborn, die kurz und knapp Fakten zur Ausbildung zusammenfassen; ein Blick in die PDF-Dateien lohnt sich also. Das Kartenspiel liegt bereits in eurer Schule. Nach Absprache mit euren Lehrerinnen und Lehrern könnt ihr das Quartett gemeinsam mit euren Mitschülerinnen und Mitschülern spielen.
Viel Spaß!
Das Quartett wird uns freundlicherweise vom Rotary Club Paderborn-Bürener Land zur Verfügung gestellt.