Schüler / Schülerinnen » Praktikum

Connect    »   Schüler / Schülerinnen    »   

Praktikum – neu

Praktikum

Du bist auf der Suche nach einem Praktikum, weißt aber nicht, wo du mit deiner Suche beginnen sollst? Dann bist du hier genau richtig! Auf dieser Seite informieren wir dich über verschiedene Möglichkeiten, wie du deine Praktikumssuche einfacher gestalten kannst.

Wo finde ich weitere Informationen?

Wichtige Informationen, was ein Praktikum ist, wie du am besten vorgehst und dich vorbereitest, findest du auf planet-beruf.de.

Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Arten von Praktika.

Information zu 

  • Betriebspraktika
  • Auslandspraktika
  • Praxiskurse
  • Langzeitpraktika 
  • Freiwillige Praktika

findest du auf der Seite des Bildungs- und Integrationszentrum des Kreises Paderborn

Daneben gibt es noch folgende Arten von Praktika:

Vorpraktika bzw. Fachpraktika:

Hierbei handelt es sich um Pflichtpraktika, die  entweder vor oder während eines Bildungsganges in der jeweiligen Fachrichtung geleistet werden müssen.

Praxissemester und studienbegleitende Praktika:

Je nach Studiengang sind freiwillige oder verpflichtende Praxisphasen während des Studiums zu leisten. 

Anerkennungspraktika:

Anerkennungspraktika sind Pflichtpraktika , die in bestimmten Berufen nach dem Ausbildungsabschluss geleistet werden müssen.

Traineeprogramme: 

Hierbei handelt es sich um berufs- und unternehmensspezifische Einstiegsprogramme eines Arbeitgebers für Absolventinnen und Absolventen eines Studiums.

Der Mindestlohn  gilt grundsätzlich auch für Praktikantinnen und Praktikanten. Allerdings gibt es folgende Ausnahmen

Für 

  1. (freiwillige) Praktika zur Berufsorientierung, die höchstens 3 Monate dauern und
  2. im Lehrplan der Ausbildung oder des Studiengangs vorgeschriebene Pflichtpraktika

 

muss kein Mindestlohn gezahlt werden. 

Schülerpraktika werden von Schulen durchgeführt und dienen zur Orientierung für die spätere Berufswahl. Du bist in deinem Praktikum über die Familienversicherung deiner Eltern und Erziehungsberechtigten krankenversichert.

Schülerinnen und Schüler sind zudem gesetzlich unfallversichert. Die Unfallversicherung gilt jedoch nur für Unfälle während des Praktikums sowie auf dem direkten Weg von oder zum Praktikumsbetrieb.

Beim freiwilligen Praktikum kann ein zusätzlicher Versicherungsschutz notwendig sein. Kläre bitte mit dem Praktikumsbetrieb ab, ob du zusätzliche Versicherungen benötigst.  Meistens übernehmen die Praktikumsbetriebe deinen Versicherungsschutz.

Wer unterstützt mich?

Sie sind deine Ansprechpersonen zu schulspezifischen Angeboten und Terminen der beruflichen Orientierung an deiner Schule.

Die Berufsberaterinnen und Berufsberater der Agentur für Arbeit helfen dir bei allen Fragen rund um das Thema Berufsorientierung. Hier erhältst du individuelle Beratung und Informationen zu Ausbildungsberufen, Studiengängen und Fördermöglichkeiten. Beratungen können dabei in der Agentur für Arbeit oder direkt an deiner Schule stattfinden. Deine jeweiligen Ansprechpersonen findest du hier.

Vereinbare direkt einen Termin

Die Ausbildungsakquisiteurinnen und Ausbildungsakquisiteure sind an den Schulen der Kommunen im Kreis Paderborn tätig und unterstützen dich bei der Suche nach einem passenden Praktikumsplatz. Bitte sprich die Studien- und Berufswahlkoordinatorin bzw. den Studien- und Berufswahlkoordinator an deiner Schule an oder schau unter der Seite der Ausbildungsakquisiteure des Kreises Paderborn nach.

Die Praktikumsakquisiteure helfen neuzugewanderten Jugendlichen an den internationalen Klassen der Berufskollegs im Kreis Paderborn, einen Praktikumsplatz zu finden

Bei der Handwerkskammer erhältst du Beratung zu Praktikumsplätzen im Handwerk.  

Wie bewerbe ich mich?

Die einfachste Art, eine Bewerbung für ein Praktikum anzugehen, ist ein persönlicher Anruf im Unternehmen deiner Wahl. Frage dort nach, ob sie für dieses Schuljahr Schülerpraktika anbieten und ob sie aktuell Praktikantinnen und Praktikanten suchen. Der eine oder andere Betrieb möchte eventuell ein Bewerbungsschreiben oder zumindest einen Lebenslauf von dir erhalten.

Lass dich von Absagen nicht verunsichern.
Einige Firmen stellen grundsätzlich kein Praktikum für Schülerinnen und Schüler oder generell keine Praktikumsplätze zur Verfügung. 

Tipps für schriftliche Bewerbungen um einen Praktikumsplatz findest Du auf den Seiten von AUBIYO: Bewerbung für das Praktikum

oder auf abi.de.

Du kannst mit dem Tool 100Fachbegriffe deinen Wortschatz erweitern und dich somit optimal auf ein Praktikum oder den Ausbildungsstart vorbereiten und gut gewappnet in die Berufswelt starten.

Erklärt und bebildert werden die jeweils 100 wichtigsten Fachbegriffe aus zehn Berufsbereichen. Die Begriffe umfassen Arbeitsgegenstände, Werkzeuge und berufstypische Bezeichnungen für Tätigkeiten und (Material-)Eigenschaften.

Das barrierefreie Online-Tool 100Fachbegriffe übersetzt den Wortschatz in 11 Fremdsprachen inklusive Ukrainisch. Eine Audiofunktion und Sprachübungen sorgen für Interaktivität. Zudem bietet das Tool die Möglichkeit die gelisteten Begriffe über Merklisten zu lernen.