Schüler / Schülerinnen » SchuBS
Connect » Schüler / Schülerinnen » SchuBS
Reinschnuppern in den Beruf?
… dann mach SchuBS…
SchuBS – Schule und Betrieb am Samstag
für Schülerinnen und Schüler in der Klasse 9 und 10
in den Bereichen
Technik, Digital und Pflege.
Jeweils (insbes. auch im Bereich Pflege) auch für Oberstufenschülerinnen und -schüler

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Erfahre hier mehr über die einzelnen SchuBS-Projekte:
SchuBS® Technik
Du kannst in SchuBS® Technik einen von drei Schwerpunkten wählen:
- Benteler-Module plus Interessensschwerpunkt Unternehmenserkundungen
- Ausgewählte Benteler-Module plus Interessenschwerpunkte Elektronik in der Universität und Unternehmenserkundungen
- Ausgewählte Benteler-Module plus Interessensschwerpunkt Elektronik und deren Programmierung
- An 20 Samstagen von März bis Dezember entdeckst du in einer Atmosphäre des betriebsnahmen Alltags deine eigenen Fähigkeiten. Du erweiterst dein fachliches Können und eignest dir erforderliche Verhaltensweisen an, die dir beim beruflichen Einstieg helfen. Das Ziel von SchuBS ist es, einen konkreten Berufswunsch zu entdecken. Um das zu erreichen arbeitest und lernst du zusammen mit anderen Jugendlichen unter anderem im Benteler Aus- und Weiterbildungszentrum, in technischen Labors der Universität und in weiteren Unternehmen. Du lernst praktische Anforderungen an realen Arbeitsorten kennen: Metalltechnik, Robotersteuerung, Mechatronik, Pneumatik, Schweißen, wahlweise Elektrotechnik und 3d-Druck in der Uni oder Elektronik und deren Programmierung in Unternehmen.
InnoZent OWL leitet und koordiniert alle SchuBS Technik Aktivitäten.
Bei deiner Bewerbung gib deinen Interessensschwerpunkt an.
Das Online-Bewerbungsformular findest du unter diesem Link.
Weitere Informationen zu SchuBS® Technik findest du hier.


Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
SchuBS®.digital – „IT-Berufe in Unternehmen erfahren“
An etwa 15 Samstagen von März bis Dezember geht es in SchuBS®.digital unter anderem darum
- die Atmosphäre in einem Softwareunternehmen oder in einer Agentur zu erleben.
- die vielfältigen Aufgaben in unterschiedlichen digitalen Berufsfeldern kennenzulernen.
- unter Anleitung von Experten Projekte durchzuführen.
Du erfährst,
- wie ein IT-Projekt funktioniert,
- warum Teamarbeit wichtig ist,
- wie du eine App entwickelst und eine Webseite aufbaust,
- wie du Geodaten erstellst und visualisierst,
- wie du mit Python programmierst,
- warum Datenklau kein Kavaliersdelikt ist,
- wie du mit Lego das Haus vom Nikolaus zeichnest,
- wie du dich für ein Bewerbungsverfahren fit machst,
- wie alles im Netz miteinander kommuniziert,
- wie du deine Daten schützt,
- wie du Hardware programmierst,
- wie Computer Sprachen erkennen,
- wie du Alexa noch schlauer machst,
- wie ein Ticketsupport-System funktioniert.
InnoZent OWL leitet und koordiniert alle SchuBS®.digital Aktivitäten.
Das Online-Bewerbungsformular findest du unter diesem Link.
Weitere Informationen zu SchuBS®.digital findest du hier.


Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
SchuBS Pflege
SchuBS Pflege beginnt im Februar/März, endet im Oktober/November und umfasst insgesamt 10 Samstage. Dort erhaltet ihr einen Einblick in pflegerische und soziale Berufe.
Ihr unterstützt vormittags in den Wohnbereichen die Fachkräfte, erlebt den beruflichen Alltag in der Pflege und erprobt euch im Umgang mit älteren und pflegebedürftigen Menschen. Nachmittags habt ihr dann die Gelegenheit, Erlebtes zu besprechen und Konkretes auszuprobieren und zu erlernen.
IN VIA führt SchuBS Pflege durch.
Weitere Informationen zu SchuBS Pflege findest du hier.

Deine Vorteile durch SchuBS
- Du findest heraus, ob die Bereiche Technik, IT oder Pflege etwas für dich sind.
- Du zeigst dein Engagement und Durchhaltevermögen, denn dein Einsatz ist samstags.
- Du machst dich fit für eine Ausbildung oder ein Studium durch viele praktische Erfahrungen und theoretisches Wissen.
- Du verschaffst dir einen Vorsprung, indem du den Unternehmen zeigst, was du drauf hast.
- Du erhältst ein Zertifikat für deine Motivation im außerschulischen Engagement. Damit überzeugst du bei Bewerbungen für einen Ausbildungsplatz.