Schüler / Schülerinnen » Gap Year

Connect    »   Schüler / Schülerinnen    »   

Gap Year

Gap Year

Egal, ob nach dem Schul- oder dem Studienabschluss – eine Auszeit im Anschluss ist eine gute Gelegenheit für eine Neuorientierung.

Die Möglichkeiten sind riesig:
Geh ins Ausland oder engagiere dich für deine Mitmenschen, die Kultur oder die Umwelt. Oder mach ein Orientierungsstudium, um herauszufinden, ob und was du studieren möchtest.

Ein Gap Year ist kein verlorenes Jahr:
Du sammelst wertvolle persönliche und berufliche Erfahrungen, wirst selbständiger und selbstsicherer. Nicht zuletzt macht es sich gut in deinem Lebenslauf. Bestenfalls weißt du nach deiner Auszeit, wie und wo es für dich weitergeht.

Hier findest du einige Möglichkeiten:

Selbst organisiert oder mit Hilfe einer Organisation ist es eine Alternative zum klassischen Auslandsaufenthalt, bei dem du als Schüler/Schülerin oder Student/Studentin die nötigen finanziellen Mittel durch kurze oder längere Gelegenheitsjobs vor Ort verdienst, um ein Land, seine Kultur sowie die Sprache kennen zu lernen.

Für einige Länder brauchst du ein spezielles Visum, mit dem du bis zu zwölf Monate arbeiten und herumreisen darfst. Kürzere Aufenthalte sind in vielen Ländern auch ohne extra Visum möglich.

https://workandtravelinfo.de/

Gegen Verpflegung, Unterkunft und Taschengeld bist du in einer Gastfamilie im In- oder Ausland tätig und lernst so Kultur und Sprache des Gastlandes bzw. der Gastregion kennen. Die Aufenthaltsdauer beträgt bis zu zwölf Monaten.

Weitere Infos findest du u.a. hier:

https://www.wege-ins-ausland.de/wege-ins-ausland/au-pair-im-ausland

Wusstest du, dass du dich nicht nur in sozialen, sondern auch in ökologischen oder kulturellen Einrichtungen in deiner Region ehrenamtlich engagieren kannst? Z.B. in Einrichtungen für Kinder und Jugendliche, für Menschen mit Behinderung, für kranke und ältere Menschen, in Umwelt- Kultur- und Tierschutzeinrichtungen.  

Bei einem Internationalen Jugendfreiwilligendienst (IJFD) kannst du dich sogar in sozialen Projekten im Ausland engagieren und dabei die Welt kennen lernen.

In der Regel dauert ein Freiwilligendienst 12 Monate, nach Absprache sind aber auch einige Wochen möglich.

Genauere Infos findest du u.a. hier:

https://www.bafza.de/engagement-und-aktionen/freiwilligendienste/

https://www.pro-fsj.de/

https://www.bundesfreiwilligendienst.de/

Während der vorlesungsfreien Zeit bieten dir viele Hochschulen im In- und Ausland die Möglichkeit, für 1 – 4 Wochen durch spezielle Veranstaltungen Einblicke in ein künftiges Studium zu erhalten. Nebenbei knüpfst du viele neue Kontakte und nimmst an Ausflügen oder kulturellen Veranstaltungen teil.

Kleiner Nachteil: die Kosten für eine Summer School müssen meist selbst getragen werden.

Infos gibt es hier:

https://studieren.de/summer-university.0.html


Ein ähnliches Angebot gibt es für Schülerinnen und Schüler in den Oster- oder Sommerferien und, die über einen längeren Schulaufenthalt im Ausland nachdenken:

https://www.travelworks.de/summer-school.html

Wie der Name bereits übersetzt sagt, handelt es sich bei einem Farmstay um einen Auslandsaufenthalt auf einer Farm oder Ranch. Du lebst für einige Wochen oder Monate auf einer Farm oder einer Ranch, nimmst am Familienleben teil und hilfst bei allen anfallenden Arbeiten auf dem Hof. Farmstays sind in vielen Ländern weltweit möglich. Man kann einen Farmstay entweder selbst organisieren oder bei einem Veranstalter buchen.

https://www.farmarbeit.de/farmstay.html

Das Orientierungsstudium, Orientierungssemester oder auch Studium Generale genannt, kann dir dabei helfen, dich zwischen den unzähligen Studiengängen zu entscheiden, wenn du noch nicht weißt, ob und was du studieren möchtest. Immer mehr Hochschulen bieten deshalb eine Orientierung an, in denen du in ein bis zwei Semestern Studiengänge kennenlernst, den Campus entdeckst und sogar Prüfungen ablegen kannst.

Weitergehende Infos findest du hier:

https://studieren.de/orientierungsstudium.0.html

WWOOF ist Teil einer weltweiten Bewegung, die ökologische Höfe mit Besuchern verbindet. Die Organisation ermöglicht Erfahrungen des kulturellen Austauschs und der Weiterbildung, die auf Vertrauen und geldlosem Austausch basieren, mit dem Ziel, eine nachhaltige globale Gemeinschaft aufzubauen. Du hilfst bei den Arbeiten auf dem Hof und erhältst dafür eine kostenlose Unterkunft.

Infos dazu findest du hier:
https://wwoof.net/